LA COMPAÑERA
DAS MUSICAL

Das Musical "La Compañera" wurde von Alfonso C. Nera geschrieben.

"La Compañera" ist seine musikalische Erzählung über das Schicksal von José und Maria, die in Mexico die Macht des Kartells zu spüren bekommen. In einem Mexico, das von Mord, Drogen und Geld bestimmt ist. In einem Mexico, das von Kartellen dominiert wird und in dem auch die Politik korrupt und kriminell ist. In einem Mexico der wenigen Superreichen und der vielen Armen. In einem Mexico, das es verdient, zum Guten verändert zu werden.


Libertad para los Estados Unidos Mexicanos!

 

Handlung des ersten Teils:

José ist das Kind armer Eltern und lebt in den Slums von Guadalajara/Mexico. Sein Vater führt, um seine Frau und seinen Sohn zu ernähren, öfter kleinere Botendienste für das hiesige Kartell aus, das von dem Antagonisten "Enrique El Cachete" geführt wird. José weiß nichts von den Machenschaften seines Vaters für das Kartell und kann es nicht fassen, als er eines Abends nach Hause kommt und seine Eltern ermordet auffindet. Da er keine Angehörigen in Guadalajara hat, schlägt er sich auf der Straße gerade so durch, um nicht zu verhungern. Letztlich erliegt er den Lockungen des Kartells und wird zum Protegé Enrique's, der seine schützende Hand über José hält. Gerade so, als hätte er ein schlechtes Gewissen. (was sehr ungewöhnlich für einen Kartellboss ist). José klettert in der Hierarchie des Kartells dank der Unterstützung von El Cachete immer weiter nach oben, bis er letztlich die rechte Hand von El Cachete wird. José ist findig, clever und der Polizei immer eine Nasenlänge voraus. Er kann stehlen, ohne gesehen zu werden, rauben, ohne töten zu müssen und Rauschgift dealen, ohne jemals in das Fadenkreuz der Polizei zu kommen. Kurzum, er war so kriminell „talentiert“, dass er im Alter von 20 Jahren eine Gang von weit mehr als hundert Mann anführt.

Sein Leben ändert sich jedoch vollständig, als er in Acapulco bei einer Gang-Party in einer Diskothek Maria sieht. Er ist sofort verliebt und versucht, sie näher kennenzulernen. Entgegen seinen früheren Erfahrungen mit den Chicas, die alle hinter ihm her waren, zeigt Maria José die kalte Schulter und lässt ihn abblitzen. José aber kommt nicht mehr von Maria los. Er sucht sie und findet ihre Wohnung in einem noblen Stadtteil Acapulco's. Maria scheint für ihn, den Gangboss, unerreichbar. Aus gutem Haus und Informatik studierend ist Maria aus einer anderen Welt. José kann aber nicht aufgeben und spielt jeden Tag vor der Wohnung von Maria auf seinem geliebten Akkordeon. Letztlich hat er Erfolg und kommt mit Maria ins Gespräch. Diese lädt ihn zu einem Opernbesuch ein, etwas, was José noch nie gesehen hat. Er verliebt sich noch mehr in Maria, die jedoch zunächst weiterhin zurückhaltend ist. José muss zurück nach Guadalajara, um El Cachete's Anweisungen zu folgen und seine Gang zu führen. Maria merkt während seiner Abwesenheit, dass auch sie hoffnungslos verliebt ist und wartet sehnsüchtig auf seine Rückkehr. José vernachlässigt in der Folgezeit seine Aufgaben in Guadalajara und kehrt nach Acapulco zu Maria zurück. Beide gestehen sich ihre Liebe und es beginnt eine wunderbare Zeit für die Verliebten. Da José aber immer wieder zurück nach Guadalajara muss, täuscht er sie über sein Leben im Kartell und gibt vor, er sei Pilot und deshalb viel unterwegs. 

El Cachete erfährt von der Liaison und will diese sofort beenden. Er hatte so viel in den talentierten José investiert und will ihn nicht an irgendein „dahergelaufenes Flittchen“ verlieren. Er fasst den Plan, Maria zur Rede zu stellen und reist persönlich nach Acapulco. Er lässt Maria entführen und in sein Hotel bringen. Dort erzählt er ihr, dass José für das Kartell arbeitet, mit Drogen handelt und die Geschichte mit dem Piloten frei erfunden hat. Maria ist entsetzt und fühlt sich betrogen. Als El Cachete sie auffordert, José nie mehr wieder zu sehen und sofort das Land zu verlassen, wenn ihr ihr Leben lieb ist, willigt sie tief verletzt und eingeschüchtert ein, Mexico zu verlassen.

In der Folgezeit versucht José Maria zu finden. Sie ist wie vom Erdboden verschwunden, da Sie Mexico verließ und zu ihrer Schwester nach Bogota/Kolumbien zog.

José vermisst sie unendlich, sucht aber vergebens nach ihr. Als er von Pedro, einem der Männer El Cachete's hört, was El Cachete mit Maria in Acapulco gemacht hat, geht José voller Hass zu El Cachete und stellt ihn zur Rede, in der Hoffnung, dass dieser verrät, wo Maria sich aufhält. EL Cachete aber verhöhnt ihn, dass er sich mit einem Flittchen eingelassen hat, sie belogen und das Kartell vernachlässigt hat. Sie sei es nicht wert und er würde bald eine passende Liebe finden. José schäumt vor Wut und wirft El Cachete vor, dass er sein Leben zerstört hat. El Cachete offenbart ihm, ebenfalls wütend, dass er nicht besser sei als sein Vater, der für die Missachtung des Kartells sterben musste... und wenn er weiter so mache, müsste er auch sterben. José, der nunmehr die Wahrheit über die Ermordung seiner Eltern kennt, fragt El Cachete, "Warum meine Mutter?" und El Cachete schreit, "ein Irrtum, ein grässliches Versehen". José zieht daraufhin sein Messer und will den Mörder seiner Eltern töten. Doch El Cachete, mit der Übung dutzender Kämpfe und Morde, ist schneller und verletzt José schwer mit seiner Machete am Arm. José erkennt, dass er keine Chance mehr hat, gegen El Cachete zu bestehen und flieht. Er hört von weitem noch El Cachete rufen: „Bringt mir den Verräter" „Ich will ihn töten“




Die Musik des Musicals wie auch der Hörspielfassung ist geprägt von lateinamerikanischen Rhythmen. Europäische und nordamerikanische Einflüsse und Strukturen geben den lateinamerikanischen Klängen eine neue, verbindende Note. Viele Stilrichtungen wurden ausgewählt, die mit den jeweiligen Inhalten der einzelnen Songs korrespondieren und dem Musical eine besondere Charakteristik und Eigenständigkeit verleihen. Beispielhaft seien erwähnt: Cumbia Tropical, Reggae, Bossanova, Ranchera, Flamenco, Pasodoble, Tango und viele weitere.

Anfang 2020 erscheint die Hörspielfassung des ersten Aktes von „Compañera“ sowie eine Auskopplung der Musikstücke auf CD und per elektronischem Download.

Der Produktion des Stoffes als Bühnen-Musical geht eine Hörspielfassung voraus. Juan Huerfano Torres (Arrangeur Musik), Camilo Artehuega (Recording, Mix and Mastering) Dorothea Rinck (Textadaption) und viele kolumbianische Künstler wirkten an der Hörspielproduktion mit:                                     



Der zweite Teil des Musicals spielt in Bogota und auf Cuba und erzählt das weitere Schicksal der Protagonisten. Auch El Cachete spielt dabei weiterhin eine entscheidende Rolle. (Veröffentlichung der Hörspielfassung geplant Herbst 2021)




Der dritte und letzte Teil des Musicals spielt wieder in Mexico, etwa 30 Jahre in der Zukunft. Es kommt hier zum Showdown. (Veröffentlichung der Hörspielfassung geplant Sommer 2023)


 

 

Musical Compañera